Sicherheit für das neue Eigenheim
-
(verpd) Wer sich ein neues Haus oder eine neue Eigentumswohnung anschafft, muss viele Entscheidungen treffen, angefangen von der Größe des Eigenheims über die Boden- und Wandbeläge bis hin zu den Möbeln, um das zu bekommen, was er wirklich möchte. Um sich in den eigenen vier Wänden letztendlich auch sicher fühlen zu können, sollte von Beginn an auch über das Thema Sicherheit nachgedacht werden. Eine neue, kostenlose Broschüre hilft dabei.
Die VdS Schadenverhütung GmbH (VdS), ein Unternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., hat vor Kurzem in Zusammenarbeit mit der Polizei die 16-seitige Broschüre „Sicherheit für Sie und Ihre Familie – Ihr neues Haus“ herausgebracht. Sie kann kostenlos als PDF-Version im Internet heruntergeladen werden.
Gegen unerwünschten Besuch
Unter anderem ist in dem Ratgeber zu lesen, dass Einbrecher sehr häufig Fenster und Terrassentüren sowie Haus- und Kellertüren aufbrechen. Daher ist es wichtig, dass alle Fenster und Zugangstüren, also nicht nur die Eingangstüre, möglichst einbruchsicher sind.
Wer wertvollen Schmuck, Dokumente oder sonstige Dinge hat, kann beispielsweise mit einem fest eingebauten Tresor für eine vor Brand und Einbruch sichere Lagerung sorgen. Der Einbau eines entsprechenden Wertbehältnisses ist bei Neubauten meist problemloser als ein Nachrüsten. Dies gilt auch für eine Alarmanlage.
Schutz vor verschiedensten Risiken von Anfang an
Übrigens: Alarmanlagen können je nach Ausführung neben Dieben auch andere Gefahren anzeigen, wie beispielsweise Rauch bei einem Brand, auslaufendes oder eindringendes Wasser, ausströmendes Gas oder sonstige technische Defekte an Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen. Einen sicheren Brandschutz bieten auch Rauchwarnmelder, die beispielsweise miteinander vernetzt werden können und so überall unüberhörbar sind. Die Broschüre gibt zudem Tipps, wie sich Schäden durch Überspannung, Blitzeinschlag und Rückstau durch Starkregen verhindern lassen.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können Schäden durch Brand, Einbruch oder andere Gefahren nicht ganz ausgeschlossen werden. Damit die dabei entstandenen Kosten nicht auch noch zum finanziellen Problem werden, lassen sich zahlreiche Risiken mit einer Gebäude- und Hausrat-Police absichern.