Die passende Absicherung für das Pedelec
-
(verpd) Nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes e.V. (ZIV) wurden alleine letztes Jahr 410.000 neue Elektrofahrräder in Deutschland gekauft. Der Gesamtbestand auf deutschen Straßen beläuft sich damit auf rund 1,6 Millionen E-Bikes. Je nach Ausstattung und Modell liegt der Neupreis für ein Fahrrad mit Motorunterstützung zwischen 700 € und bis zu 4.000 €. Ein Wert, der auch für Diebe durchaus interessant sein kann.
Nach dem „Fahrrad-Monitor Deutschland 2013“, einer im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstellten Studie, würden sich 27 Prozent der Befragten und damit mehr als jeder Vierte beim Neukauf eines Fahrrades für ein Elektrofahrrad entscheiden.
Der Durchschnittspreis eines Fahrrades mit elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h, auch Elektrofahrrad (E-Bike) oder Pedelec (steht als Abkürzung für Pedal Electric Cycle) genannt, liegt bei rund 2.500 €. Ein Anschaffungspreis, der sich nach einem Diebstahl von den meisten nicht so ohne Weiteres verschmerzen lässt. Mit einem passenden Versicherungsschutz lässt sich dieses Risiko jedoch absichern.
Auf den gewünschten Versicherungsumfang kommt es an
In vielen Hausratversicherungs-Policen kann das Diebstahlrisiko eines Pedelecs – teils gegen einen kleinen Prämienaufschlag – mit eingeschlossen werden. Je nach Tarif und Versicherer gibt es bei der Versicherungssumme, mit der das E-Rad abgedeckt ist, sowie beim Versicherungsumfang Unterschiede. In manchen Policen ist das Pedelec nur bis zu einer Höhe von ein oder zwei Prozent der im Vertrag vereinbarten Hausrat-Versicherungssumme abgesichert.
Auch der Diebstahlschutz eines ordnungsgemäß gegen Diebstahl abgesicherten E-Bikes kann zum Beispiel auf die Zeit zwischen 6 bis 22 Uhr beschränkt sein. In der übrigen Zeit, also nachts, besteht dann nur Versicherungsschutz, wenn das Pedelec in Gebrauch war oder in einem fest verschließbaren Raum abgestellt wurde. Oftmals gibt es jedoch die Option, eine höhere Entschädigungsleistung und/oder einen zeitunabhängigen Schutz zu vereinbaren.
Möglich ist aber auch eine eigenständige Fahrradversicherung. Eine derartige Police deckt je nach Vertragsvereinbarung nicht nur das Diebstahlrisiko, sondern gegebenenfalls auch Vandalismusschäden oder sogar Schäden am Bike durch einen Sturz oder Unfall ab.