Rürup-Rente: 2015 gelten neue Regeln
-
Rürup-Sparer können im neuen Jahr beim Finanzamt höhere Beiträge als Sonderausgaben geltend machen.
Mit dem Abschluss einer Basis-Rente (der sogenannten Rürup-Rente) können sich insbesondere Selbstständige eine private Altersvorsorge aufbauen und damit Steuern sparen.
Durch das Jahressteuergesetz 2015 werden steuerlich bis zu 22.172,00 € pro Kalenderjahr gefördert statt bisher 20.000,00 €; für Verheiratete gilt der doppelte Betrag.
Gleichzeitig steigt der steuerlich absetzbare Anteil der jährlichen Sparleistung auf 80 % der Einzahlungen. Steuerlich können somit bei Nutzung der Höchstbeträge bis zu 17.736,20 € (Ehepaare: 35.475,00 €) abgesetzt werden. Bei Spitzenverdienern übernimmt der Fiskus damit über den Weg der Steuervorteile etwa ein Drittel der eingezahlten Beiträge.
Ähnliche Steuervorteile gelten auch für freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV). Allerdings sind die Einzahlungen hier durch die Kopplung an die Beitragsbemessungsgrenze im Jahr 2015 auf 13.576,20 € begrenzt. Selbstständige, die für 2014 keine freiwilligen Beiträge eingezahlt haben, können dies bis zum 31.3.2015 noch nachholen. Auch hier können 80 % des eingezahlten Betrags 2015 von der Steuer abgesetzt werden. Freiwillige Einzahlungen lohnen sich nicht nur für Selbstständige, sondern auch für Angestellte und Beamte vor Beginn des Ruhestandes und rentieren nach der Senkung des Garantiezinses bei privaten Renten sogar besser als diese.
Änderungen gibt es außerdem zu den Auszahlungsregelungen im Alter. Die Rürup-Rente kann künftig statt Monat für Monat auch einmal im Jahr gezahlt werden.
Darüber hinaus ist künftig bei Rürup-Renten (ähnlich wie bei Betriebsrenten und Riester-Renten) die Abfindung einer Kleinbetragsrente erlaubt. Das ist möglich, wenn die Rente nicht mehr als 1 % der jährlichen Bezugsgröße (West) erreicht, das sind 2015 28,35 €. Liegt die Monatsrente nicht über diesem Betrag, können sich die Versicherten für eine Einmalzahlung entscheiden.
Geldwerte Ratgeber für Finanzfüchse
-
Finanzielle Altersvorsorge
Software: Der private AltersvorsorgePlaner
Finanzratgeber Ruhestandsplanung
Der kleine Rentenratgeber
Die gesetzliche Rentenversicherung: So lohnend sind freiwillige Beiträge
Zusatzversorgung öffentlicher Dienst: Alles, was Sie wissen müssen
Zwischen Arbeit und Rente
Newsletter: Vorsorgetipps konkret!
Loseblattwerk: Der unabhängige Finanzberater 50+: Fakten & Tipps PLUS
-
Familienfinanzen
Elterngeld und Elternzeit: Finanzielle Hilfe für die ersten Lebensjahre
Finanzratgeber für die junge Familie
Kinder: Geld sparen und vom Staat profitieren
-
Geldanlage
Software: Der FinanzPlaner
Software: StarMoney 9.0 – Viel mehr als nur Banking-Software
Schutz vor Inflation und Euro-Crash
So reagieren Sparer richtig auf Niedrigzinsen
Newsletter: Geldtipps konkret!
Loseblattwerk: GeldBerater Plus
-
Immobilienfinanzierung
Finanzratgeber Immobilienerwerb
Immobilien kaufen, nutzen, veräußern
Vermietung: Mietverhältnisse richtig beginnen, organisieren und beenden
Vorfälligkeitsentscheidung vermeiden: Nutzen Sie den Widerrufsjoker
-
Pflege finanzieren
Absicherung bei Pflege und Betreuung
Ratgeber Elternunterhalt