Riester-Rente stagniert
-
Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gab es im Jahr 2014 rund 16.000 Netto-Neuzugänge bei den Riester-Verträgen (463.700 Neuabschlüsse minus 447.700 Kündigungen oder Umdeckungen in andere Riester-Verträge).
Die Gesamtzahl der Riester-Verträge liegt seit 2012 gleichbleibend bei etwa 16 Millionen. Von diesen 16 Millionen Riester-Verträgen ist rund ein Fünftel beitragsfrei gestellt (3,2 Millionen). Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen von Dezember 2014 hervor.
Laut Statistik des Bundessozialministeriums schwankt die Anzahl der klassischen Riester-Rentenversicherungen seit einigen Jahren zwischen 10,8 und 10,9 Millionen. Riester-Rentenversicherungen machen somit den größten Teil der Riester-Produkte aus. Drei Millionen Sparer stecken Geld und Förderung in einen Riester-Investmentfonds, 1,3 Millionen in Wohn-Riester und 811.000 in einen Riester-Banksparplan.
50.000 Riester-Rentner
Zwölf Jahre nach Einführung der staatlich geförderten Riester-Rente gibt es mittlerweile gut 50.000 Sparer, die eine Rente aus einer privaten Riester-Police beziehen. Das teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit. 2013 seien es knapp 31.000 gewesen. Über die Höhe der ausgezahlten Renten machte der GDV keine Angaben.
GDV-Geschäftsführungsmitglied Peter Schwark sagte, die Riester-Rente lohne sich vor allem für Geringverdiener und Familien mit Kindern.
Ratgeber für Finanzfüchse und Steuersparer
-
Altersvorsorge
Software: Der private AltersvorsorgePlaner
Finanzratgeber Ruhestandsplanung
Der kleine Rentenratgeber
Zwischen Arbeit und Rente
Vorsorgetipps konkret!
Der unabhängige Finanzberater 50+: Fakten & Tipps PLUS
-
Geldanlage
Software: Der FinanzPlaner
Schutz vor Inflation und Euro-Crash
So reagieren Sparer richtig auf Niedrigzinsen
Geldtipps konkret!
GeldBerater Plus
-
Immobilie
Finanzratgeber Immobilienerwerb
Immobilien kaufen, nutzen, veräußern
Vermietung: Mietverhältnisse richtig beginnen, organisieren und beenden
-
Steuern
Software: SteuerSparErklärung 2015
Steuertipps für Angestellte
Steuertipps für Beamte und öffentlich Bedienstete
Steuertipps für Lehrer
Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
-
Verbraucherschutz
Reklamieren – gewusst wie!