Sofortrenten aus privaten Rentenversicherungen lohnen sich immer weniger
-
Der map-Report hat untersucht, ob Sofortrenten gegen Einmalbeitrag in der Vergangenheit lukrativ waren und ob sie es auch heute noch sind. Die Antwort ist recht einfach: Je länger der Abschluss zurücklag und je länger der Sofortrentner lebte, desto besser.
Dazu das Beispiel eines männlichen Journalisten (Nichtraucher), der im Jahr 1995 mit 63 Jahren einen Einmalbeitrag von 50.000 € in einer private Rentenversicherung mit einer Rentengarantiezeit von 10 Jahren investierte und heute mit 83 auf 20 Jahre Sofortrente zurückblicken kann. Im Marktdurchschnitt hat er bis heute knapp 90.000 € zurückerhalten. Bei der Debeka waren es sogar fast 99.000 € im Gegensatz zu nur rund 83.000 € beim Schlusslicht Gothaer. Die volldynamische Sofortrente lag im Durchschnitt bei 394 €. Vor Steuern lag die Rendite der Sofortrente bis heute deutlich über 6 %, sofern der damals 63-jährige Mann (Jahrgang 1932) tatsächlich auch heute noch lebt.
Bei Zahlung des Einmalbeitrags von 50.000 € im Jahr 2005 (Jahrgang 1942) sind bisher im Durchschnitt nur rund 30.000 € in Form von Renten zurückgeflossen. Mit knapp 33.000 € lag Swiss Life vorn. Die monatliche Sofortrente betrug bisher nur durchschnittlich 265 €. Allerdings ist der damals 63-Jährige heute erst 73 Jahre alt und kann sich möglicherweise noch auf eine lange Rentendauer freuen. Wenn er 83 Jahre alt wird, dürfte die Rentensumme über 60.000 € liegen.
Wer im Jahr 1952 geboren ist und in diesem Jahr mit 63 Jahren noch einen Einmalbeitrag von 50.000 € für eine Sofortrente in eine private Rentenversicherung stecken möchte, sollte dies angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase lieber lassen. Die kostengünstigen Direktversicherer Cosmos und Europa garantieren gerade einmal eine monatliche Sofortrente von 165 bis 167 €. Wenn der Sofortrentner noch den 83. Geburtstag im Jahr 2035 erlebt, hat er erst rund 40.000 € als Rentensumme erhalten. Die flexible Rente von monatlich 222 € bei Cosmos ist nur dann erreichbar, wenn die prognostizierten hohen Überschüsse auch tatsächlich eintreten. Selbst wenn diese Rente konstant bei 222 € pro Monat bliebe, kämen nach 20 Jahren nur rund 53.000 € zusammen. Die mögliche Rendite vor Steuern läge deutlich unter 1 % und die garantierte Rendite fiele bei einer 20-jährigen Rentendauer garantiert negativ aus. Der Sofortrentner müsste schon 88 Jahre alt werden, damit er seinen gezahlten Einmalbeitrag von 50.000 € über die gezahlten Renten garantiert wieder zurück bekommt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag Sofortrenten im freien Fall – doch es gibt lohnende Alternativen.