SPD wirbt für höhere Steuern
-
Für einen höheren Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer und eine höhere Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge warben die sozialdemokratischen Verhandlungsführer in der Koalitionsarbeitsgruppe Finanzen. Auch an der Wiedereinführung der Vermögensteuer hält die SPD fest.
Freilich sperrten sich die Abgeordneten von CDU und CSU gegenüber jeglicher Diskussion zum Thema Steuererhöhungen. Die Unionsparteien lehnten auch den Vorschlag des Internationalen Währungsfonds (IWF) ab, die Schuldenberge der Finanzkrise durch eine zehnprozentige Vermögensabgabe schneller als sonst möglich abzutragen.
Der SPD-Finanzminister Nordrhein-Westfalens, Norbert Walter-Borjans, schränkte den Plan für eine neue Vermögensteuer insofern ein, als er den Vermögensaufbau zur Altersvorsorge davon ausnehmen möchte. Außerdem sollten alle von der SPD vorgesehenen Steuererhöhungen dem Zweck dienen, Straßen und Schulen zu finanzieren.
Weitere Informationen zu den Steuerplänen der großen Koalition lesen Sie in folgenden Geldtipps-Beiträgen: Heiße Diskussionen um Sozialreformen, Streit um Senkung des Rentenbeitrags und 321 € mehr an die Sozialkassen im Jahr 2014.